Table of contents for Bildgedächtnis : zur poetischen Funktion der Sinneswahrnehmung im Prosawerk Johannes Bobrowskis / von Andreas Degen.


Bibliographic record and links to related information available from the Library of Congress catalog
Note: Electronic data is machine generated. May be incomplete or contain other coding.


Counter
Einleitung.........................................................................  11
I    Sinneswahrnehmung und historische Imagination........................29
1 Perspektivwahrnehm    ung  .................................... ... ....................32
1.1 Immanente Grenze und perzeptive lYbertretung..........................................32
1.2 Historische Perspektive: Einholen,als Seh- und Erzahlbewegung ..............34
1.3 Fortgehen als Negation des Einholens..................................................49
2    Erscheinungswahrnehmung.......................... ..........................53
2.1 Ausdrucksqualitat und situative Deutung ................................................ 53
2.2 Historische Deutung der Ausdrucksqualitt ....................................... ......... 68
2.3 WeiB als Zeichen von Abwesenheit.................................. ............ 74
II   Vier Wahmehmungsformen von Geschichte..................................81
1    Die Ent-Deckung der Beobachter
Biographische Erinnerung der ErzAhlinstanz ............................................81
1.1 M erkmale des Darstellungsmodus.......................... ....................... 81
1.2 Sehen und Sichtbarkeit: ,,Rainfarn"..................................................... 85
1.2.1 Historischer Kontext und narrative Struktur des Textes ........................85
1.2.2 Der Reiz des Beobachtens.......................... ............... .......87
1.2.3 Die Schuld des Beobachtens ........................... .............................91
1.3 Uniformitat und Differenz: ,,Der Mahner".......... ............. ............94
1.3.1 Historischer Kontext und narrative Struktur des Textes ........................94
1.3.2 Der Unterschied von Erscheinungsbild und Wirklichkeit......................98
1.3.3 Die Ausgrenzung der Abweichung durch die Norm.................................99
1.4Kunst der Verfremdung: ,,Der TAnzer Malige"..............................   104
1.4.1 Historischer Kontext und narrative Struktur des Textes........................ 104
1.4.2 Unilbersichtlichkeit und natirlichste Auffalligkeit..............................07
1.4.3 Die involvierende Wirkung wahrer Kunst ........................................... 110
2 Die Aktualitift alter Bilder
AuBerbiographische Erinnerung der Erzahlinstanz..................... 115
2.1 M erkmale des Darstellungsmodus ............................ .........................  115
2.2 Kunst als sch6ner Schein: ,,Im Guckkasten: Galiani".............................. 121
2.2.1 Historischer Kontext und narrative Struktur des Textes ...................... 121
2.2.2 Vergleich der Bildbeschreibung in beiden Texten....................................... 123
2.2.3  Bild  als Tauschung  ...................................................................... ......... 126
2.3 Kunst als authentischer Ausdruck: ,,Betrachtung eines Bildes".............. 133
2.3.1 Historischer Kontext und narrative Struktur des Textes..................... 133
2.3.2  Bild  als Zeichen....................... ..... ...........................................  134
3 Erinnerungsbild und Imagination
Biographische Erinnerung  der Figur ....................................................... 139
3.1 M erkmale des Darstellungsmodus ................ ......... .......................... 139
3.2 Heidnische Lieder: ,,Von nachgelassenen Poesien"................................. 144
3.2.1 Historischer Kontext und narrative Struktur des Textes........................ 144
3.2.2 Kulturelle Selbstbehauptung und Assimilation.................................... 149
3.2.3 Das Gedicht als historische Spur.................................. ...  152
3.2.4 Im akustischen Geschichtsraum der Kirche...................................... 156
3.3 Licht und Nebel: ,,Junger Herr am Fenster".............................................. 160
3.3.1 Historischer Kontext und narrative Struktur des Textes...................... 160
3.3.2 Der Widerspruch zwischen Passionen und Konventionen................... 163
3.3.3 Der Blick zum Giebel: Erinnerung an eine Perspektive ........................ 165
3.3.4 Der Blick auf den Hof: Geschaftsgebaren und Rachephantasie ............ 169
3.4 Sichtbarer und unsichtbarer Gott: ,,Die Seligkeit der Heiden"............... 171
3.4.1 Historischer Kontext und narrative Struktur des Textes...................... 171
3.4.2 Traditionsbruch: Der Sieg des neuen tiber den alten Gott .................. 175
3.4.3 Das Verlassen des verlassenen Ortes.................................................. 180
3.4.4 Die Ikone als Ausdruck des Doppelglaubens....................................... 182
3.5 Blick zum anderen Ufer: ,,Boehlendorff...............................   188
3.5.1 Historischer Kontext und narrative Struktur des Textes ..................... 188
3.5.2 Auswegloses Umhergehen ............      .......................................... 194
3.5.3 Erinnerungsbild: Augenblick m6glicher Gemeinschaft....................... 195
3.5.4 Flut als Strafgericht und Einsamkeitsprojektion.................................... 198
3.5.5 Spuren der Leute als Zeichen im Buch der Geschichte .......................202
3.5.6 Ende und Weiterfthrung der historischen Lesart der Landschaft..........205
4   Wahrnehmung und Wirksamkeit historischer Erfahrung
AuBerbiographische Erinnerung der Figur..................................... 208
4.1 M erkm ale  des D arstellungsm odus  ............................................................ 208
4.2 Tr5ume. Geister, vielstimmige Balladen: .,Levins Muhle"......................212
4.2.1 Historischer Kontext und narrative Struktur des Textes........................212
4.2.2 Entzweiung vs. Vermischung I: Vergemeinschaftung der Figuren .......219
4.2.3 Entzweiung vs. Vermischung II: Vergemeinschaftung aufder
E rz hlerebene............................................................. ........................ . . .22 1
4.2.4  Levins Vergangenheit: Traum e.........................................................   227
4.2.5 Vergangenheit des Grolvaters: genealogische Geister.......................... 229
4.2.6 Vergangenheit der Habedank-Gruppe: heterophone Balladen.............247
4.2.7 Fortgehende Figuren und die bleibende Erfahrung des Erzihlers .........253
4.3 Trancen, Dramen und die Idee einer Oper: ,,Litauische Claviere"............ 266
4.3.1 Historischer Kontext und narrative Struktur des Textes ......................266
4.3.2 Figurenkonstellation: Deutsche. Litauer und die Freunde der Oper......274
4.3.3 Luisen-Schauspiel, Vytautas-Drama: national-monumentale
G eschichte  ........................................................................... .................282
4.3.4 Folklore: Voigts Geschichtswahmehmung und ihre Wandlung............288
4.3.5 Fluchtort: Potschkas Geschichtswahrehmung und ihre Wandlung..... 292
4.3.6 Gegenwtrtigkeit I: Blick des Erzahlers vom Turm der
Einbildungskraft ...................................... . .................... .................306
4.3.7 Gegenwirtigkeit II: Der Roman als Oper einer entvolkerten Landschaft 322
III Bildgedichtnis - Geschichtsbild - Wahmehmungspoetik............339
1 Biographische Zasur als Grundsituation des Eingedenkens........................339
2  D as V ergangene  als  Bild  ....................................... ..............................340
3  Funktionales Eingedenken.................................. ....................... 346
4 Historischer iberrest und Geschichtsimagination ......................................348
5 Immanentes und transzendentes Geschichtsmodell ....................................351
6 Historische Zusammenhinge I: Kausalittit........................................ 355
7 Historische Zusammenhinge II: Analogie ..............................................358
8 Historisches Figurenschema von Titter und Opfer ....................................361
9 Metapher und Verfahren der Koinzidenz ................................................373
10 Versinnlichung als wirkungsfisthetische Strategie des Engagements .............378
Verzeichnis der zitierten  Literatur ....................... .......... ........................ 389
W erk register........................................................................................................406



Library of Congress subject headings for this publication: Bobrowski, Johannes, 1917-1965 Criticism and interpretation